Mittwoch, 15. Januar 2020
Heute hatten
wir fast einen ganzen Tag Zeit, um die restlichen Punkte für unsere
Präsentation abzuhaken. Und wir haben sehr viel geschafft, sodass wir jetzt
eigentlich ganz entspannt ins Wochenende starten können.
All unsere
Gäste standen heute endlich fest. Wir haben Chefs, Ausbilder sowie Lehrer zu
unserer Präsentation eingeladen. Die Rückmeldungen sind alle gekommen und wir
erwarten jetzt in etwa 20 Gäste.
Da wir ja
einen Stationsbetrieb planen, mussten die Personen in Gruppen eingeteilt
werden. Darum haben sich Karsten und Vivien gekümmert. Sie haben auch die
Namensschilder für jeden angefertigt. Wir haben uns dazu entschieden, dass
jeder einen Button bekommt, den er an seine Kleidung heften kann. Vanessa hat
das Format der Buttons erstellt und Vivien und Karsten die Gestaltung
übernommen. Vivien hat am Schluss die Buttons gestanzt und fertig waren sie.
Für die
Planung auch sehr wichtig ist ein Ablaufplan für die einzelnen Gruppen. Das
heißt, wann ist wer wo und wann ist eine Pause bzw. das Ende geplant. Darum
haben sich Vivien und Eva gekümmert. Hier seht ihr ein Beispiel von unserem
Zeitplan:
Und wir haben
auch schon grob geplant, welche Gruppe ihren „Stand“ aufbauen wird. Karsten hat
uns dazu einen Grundriss von dem Raum mitgebracht. Auch haben wir festgelegt,
wo wir die Anfangspräsentation machen werden, also wo eine Bestuhlung notwendig
ist.
Der
Glückskompass, den jeder bekommt, ist auch fertig. Eileen hat die Gestaltung
des Kompasses übernommen und nach einem Probedruck auch noch verfeinert.
Beispielsweise gab es Probleme mit den Seitenrändern, da hat der Drucker Teile
weggeschnitten. Aber nachdem sich Eileen dem noch einmal angenommen hat, hat
alles funktioniert und wir haben für jeden einen Glückskompass ausgedruckt.
Alexandra, Eileen und Vivien haben diese dann gefaltet und somit war das dann
auch geschafft.
Dann mussten
wir noch klären, wie das mit der Kostenübernahme für das Essen ist. Für die
Mittagspause haben wir verschiedene Kleinigkeiten geplant, die wir vorbereiten
und mitbringen. Da es an sich eine Schulveranstaltung ist, können die Kosten
von der Schule getragen werden. Fanny hat den Antrag auf Kostenübernahme
gestellt, der dann auch genehmigt wurde.

Nach
Absprache mit der Schulsekretärin stand dann fest, dass der gesamte Einkauf auf
einem Kassenzettel sein muss. Also kann nicht jeder seinen Einkauf machen und
es wird dann erstattet, sondern eine Person muss den Einkauf erledigen und
vorstrecken. Die Summe wird ihm dann erstattet. Dazu hat sich Andre
bereiterklärt. Er wird am Montag alles notwendige besorgen.
Da wir unsere
Präsentation mit einer Feedback-Runde abschließen wollen, haben wir uns zwei
Sachen überlegt. Zum einen werden ein paar der Gäste individuelle Fragen
beantworten und zum anderen machen wir noch eine Punktabfrage. Also jeder
bekommt einen Klebepunkt und wird ihn auf einer Übersicht platzieren, mit
welchem Gefühl er unsere Veranstaltung verlässt. Die zwei Flipcharts dazu hat
Eva gestaltet.
Außerdem hat
Sie eine PowerPoint-Präsentation erstellt, die während der einleitenden Worte
von Eileen und Tony abläuft. Außerdem enthält sie eine Skizze vom Raum, die
während der Stationsarbeit dauerhaft sichtbar ist und unseren Gästen zeigen
soll, wo sich welche Station befindet.
Jetzt freuen
wir uns, all dies präsentieren zu können.
Wir melden
uns nach dem Projekt noch einmal bei euch.
Bis dahin. :)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen